Wo heitde dei noch

Greundönnerdag . . .

KW 16 – Greundönnerdag . .

Bi Finao inne Gaststomt geew et siet Johrn all up’n Greundönnerdag nur Fiezbohnengemeus. Dei Stammgäste wüssen dat un leeten sick dat uck gout schmecken…

Nu seet dor uck maol eis ein Vertreter, dei wull’n bäten Fleischk dorbi häbb‘n. Hei versöchde aals, üm Finao tou aowertügen: „Jesus bi sien Aobendmaohl, dor hätt‘t uck heller gout wat gäben“ sä hei touless…

„Ja“, sä Finao dorup,  „un wi hätt’t üm dann denn nächsden Dag gaohn..?“

Bi us tou Huus...

Palmsönndag bi Batkes…

13.04..2025/KW 16  – Palmsönndag –  dor geew dat bi us immer Arger!          

Dat füng all in Harwstdag an. Opa schneet sick in Holde Stöcke, schielde denn Bork aff un stellde se ünner‘t Schuur toun Updrögen. Schöne Stöcke – kunn‘n wi uck bruuken. Dei eierste Arger!

In Fräuhjohr wüdden dei Stöcke dann „trucken“ = mit‘n scharpet Messer so fiene Fäöden anschielt – ’ne gans besünnere Technik. Ick wull dei maol naoarbeiten – aal Fäöden sünd affräten. Dei nächsde Arger!

Up‘n Palmstock köm‘n Appel. Dat möss so´n schönen roen wän. Weil wi blots dei schrulligen Boskop harn, mössen se köff wern. Dei seegen so schön ut. Off dei uck wull so schmecken?  Dei nächsde Arger!

Äöwer den Appel köm ein Struuk Buxboom. Dei wüdd tousame mit‘n poor lüttke bunte Papierfäöhnken fastebunn‘n. Disse Fäöhnkes wüdden nao Palmsönndag woller glatt bügelt un trüggelegg för‘t nächsde Johr. Miene Süster har sei tou Wiehnachten in Sterne verkukelt. Dei nächsde Arger!

Palmsönndag güng dat dann nao dei Kinnermisse. Wer hätt denn schönsten Palmstock? Wenn inne Karken dei Palmstöcke sängt wüdden, hülln wi denn gans hoch. Jeder wull dei höchsde wän. Dat wör‘n Gerangel.

Näben mi stellde sick ein Jung‘ uppe Sitzbank. Dei dor achter seet, wüdd dunn dull un haude üm mit sien Palmstock up‘n Kopp. Appel samt Buxboom flögen rünner – mitten in‘n Gang. Ein Theaoter!

Mien öllste Brouer August, so hätt use Mamm‘ vertelld, har immer masse Hunger. Hei wör nie mit‘n heilen Appel woller bi Huus ankaom’n. Einmaol har hei‘n gans upäten un schnell´n Tübbeken (Kartuffel) updrückt. Us Lüttken har hei vertelld, dat dei ümmedöpt un nu ein Appel worn wör…

Wi hei dormit bi Huus „dör‘t Lock kaomen is“ (Uträde) weit ick nich. Wör mi uck egaol. Schnell vergäten – nächsde Wäken kummp dei Osterhaose..!

Bi us tou Huus...

Fastentied bi Batkes…

06.04..2025/KW 15  – Fastentied bi Batkes -dortou ein Rätsel  – vandaoge uck up Hochdütsch!

Dit Johr häbb ick maol woller ein Rätsel ute Fastentied. Dat kennt einige villich, aower ick finn et gout, weil et mi immer anstött, wi dat fräuher bi us tougüng. Un up besünnern Wunsch schriew ick dat vandaoge uck up Hochdütsch!

Twei- bit dreimaol inne Wäken köm bi us ein Häökerwaogen. Wi säen immer Eierwaogen dortou, weil man dei Woren uck mit Eier van Häuhner tuschken, also betaohlen kunn. Vandaoge wüdd man dor ein fohrboren„Tante Emma Laoden“  tou säggen.
Dor kunn man dann häökern, wat vandaoge shoppen heit. Et geew aals, wat man so för‘n Huushalt bruukde: Mähl un Zucker, Imi, Soda un  bruune Seipen, Knüppnaodeln un Packsband, Backpulver un Zimtstangen, Melkfett un Penaten-Creme, solten Hering, Kautabak, Pottschrapper un un…
Wi köffden immer bi „Pöhlkings Hann’n“. Dor häff mien Pappen uck väle Johr denn Waogen fäuhert. Nu möök dat Hitz Jupp. Hei seet um Enne in Waogen un schrew up, wat wi inpackden. Wör wat nich dor, off wull man wat Besünneres häbb’n – Jupp notierde dat un brochde dat garantiert nächsdet Maol mit. So löp dat fräuher, wat vandaoge Amazon heit.
För us Kinner wör dat  uck wat Besünneret, wie et jedsmaol ‚ne grote Hand vull Bomms/Bonchen geew. Inne Fastentied mössen wi aower dei Seutigkeiten sammeln. Dei köm‘n aal in eine grote Deusen. Ostern wüdden dei dann updeielt. Dei Hälfte köm an ein Kinnerheim, dei Rest wör för us.
Einmaol, as wi allein bi Huus wörn, sünd wi all vörher dor bi gaohn. Tou Straofe kömen dei Bomms dunn in Weckgläöser, dei us Mamm‘ inne Käöken uppe Fensterbank stellde. Dat mössen wi dann  j e d e n  Dag ankieken, blots ankieken.. Wat för‘ne Versuchung!
Ostern nao dei Karktied dröffen wi dor endlick ran. Dann wüdden dei Bomms Ratz-Fatz verputzt. Dortou häbb ick ein Rätsel:
Wi wörn dit Johr Ostern noch mit drei Kinner bi Huus. Us Alfred wör all nao dei Fräuhmisse wän un wör at eiersde dran. Hei nehm sick ein Drüttel. Ick wör at eiersde vanne Kinnermise trügge, wüss dorvon aower nix un nehm mi uck ein Drüttel.
As Lessde köm us Hannes. Hei drömelde up‘n Weg nao Huus immer noch so‘n bäten rümme, wüss aower uck nich, off wi dor all wat affnaohm harn, un nehm sick äbenfalls ein Drüttel…
Aower bleben dor 16 Stück. Un jetzt miene Fraoge: Woväl Bomms wörn anfangs dor?   
Die Lösung käönt gi mi gern schrieben. Sons vertell ick dat an Ostern.

För dei Hochdütschen (in etwas kürzere Zusammenfassung)
Fastenzeit – so war’s früher bei uns Zuhause…
Zwei- bis dreimal in der Woche kam zu uns ein Einkaufswagen. Heute würde man von einem fahrbaren „Tante Emma Laden“  sprechen. Wir nannten ihn Eierwagen, weil man die gekauften Waren auch mit Hühnereier tauschen, bzw. bezahlen konnte.
Es gab alles zu kaufen, was man im Haushalt benötigte, also shoppen im Kleinformat. Für uns Kinder war’s etwas Besonderes, da es jedesmal für uns eine große Handvoll Bonchen/Süssigkeiten gab. In der Fastenzeit mussten wir die aber sammeln. Sie kamen in eine grosse Dose. Ostern wurde aufgeteilt – die Hälfte kam an ein Kinderheim, der Rest war für uns.

Dazu ein Rätsel… Ostersonntag: Nach dem Kirchgang durften wir Kinder die Bonbon unter uns aufteilen. Wir waren noch zu dritt, drei Jungs, also jeder bekam ein Drittel.
Alfred war schon zur Frühmesse gewesen und nahm sich als Erster ein Drittel. Ich kam als Erster von der Kindermesse zurück, wusste aber davon nichts, und nahm mir auch ein Drittel. Als Letzter war unser Hannes dran, er trödelte immer ein wenig auf den Heimweg, wusste aber auch nicht, dass wir us schon bedient hatten, und nahm sich auch ein Drittel.

Übrig blieben 16 Stück. Und jetzt die Frage: Wieviel Bonchen waren anfangs da?

Die Lösung käönt ihr mir gerne schreiben – ansonsten gibt’s die in dem Osterbeitrag.

Bi us tou Huus...

Is Inbildung uck’ne  Bildung?

29.03.2025/KW 14  – Inbildung, off dröpp man siene Verwandten woller?

Et wedd so väl vertelld, wie dat in Himmel utsütt. Dat weit jo kiener, un jüss deswägen kann uck kiener dat Gägendeil behaupten. Hier is uck so‘ne lüttke G’schichte dortou…

Harms Oma wör storben un köm dor dann baoben bi Petrus an. Sei wör up Eern all jümmers ’n resolut Froumenschke wän, un stöw fors up’n Petrus tou: „Hört sei mi maol tou, goue Mann“, füng sei an, „ick bün eine Harms un bevör gi mi irgendwo henstoppt, kiekt eis tou, wo miene Verwandten sünd. Dor will ick unbedingt hen…“

Petrus wör eis gans bestött van so’n rischken Schnack. Naja, aower hei  wull ehr den Gefalln doun un blörde in ein van siene Bäuker herümme. „Harms, Harms“, brummde hei aale, „dor finn ick hier aower nix. „Kann jo gornich“, sä Harms Oma dorup, „dor sünd doch all gansen Deil van dode. Sünd dei hier dann gornich ankaomen? Dei kaönt sick doch ünnerwängs nich aal verbistert häbben…“

Petrus nehm dat nächsde Bouk, wo uck dei Pastöre un Graofen instünn’n.  Un woller brummde hei: „Harms, Harms, Harms. Nä – uck hier kann ick nix finnen.“ „Kiek wieter“, sä Oma Harms, „häss doch noch mehr Bäuker!“

„Jao, jao – wo schack denn anfangen?“, frög Petrus trügge. „Fang man gans vörne an“, sä Oma, „dor mäöt wie nu dör…“ Un Petrus kreeg dat eiersde Bouk her: „Hier fang wie nu an. Hier staiht Adam un Evao..“

„Hollt, hollt“, ünnerbrök  Oma Harms fors, „dor hei wie’t jo all. Evao, Evao – jao, jao – ick wait’t all, Evao, dat  wör all eine geborene Harms..!“ 

Un wat häff Petrus dacht – villich: Inbildung is doch wull nich dei richtige Bildung!

Wat Kinner so denkt… Opa vertelld siene Enkel: „Wenn us Hergott schreit, dann rängt dat un wenn dei Sünne schinnt, dann lacht hei…“ Un at dor Näbel upköm, mennde dei lüttke HeinI: „Kiek maol Opa, un jetzt rookt hei..!“

Wo heitde dei noch

Dei Gerichtborkeit…

22.3.2025 – Dei Arger mit dei Gerichtborkeit KW 13

Ein Kerl schall bi‘ne Bank inbraoken häbbn un sitt in Untersuchungshaft. Siene Frou schriff üm, off sei all den Gorn ümmegraoben schall, wo dei Kartuffeln rinschäölt. „Üm Gott´s Willen, blots nich“, schriff hei trügge, „dor häbb ick jo dat Geld vergraoben.“
Nao‘ne Tiedlang schriff sei woller, dat dei Polizei wull denn Breif läsen hätt un denn ganzen Gorn ümmegraoben hätt.
„Siehste“, schriff hei dunn woller trügge,“nu kanns du Kartuffeln planten…“

Dei Religionslehrer is in sien Element: „Wer gout is, kummp in‘n Himmel. Wo aower kaomt dei Bösen hen..?“Dei lüttke Georg meld‘t sick: „Dei kaomt aal nao usen Papp‘n, dei is Rechtsanwalt..!“

Ümmetuschken… „Jao, ick gäw tou, dat ick dei Böxen klaut häbb“, sägg Hinnerk. „Draff ick dann, wenn ick dei Straofe betaohlt häbb, dei Böxen woller ümmetuschken? Die wör twei Nummern tou grot!“

Wer nich pariert, flügg rut… Heidners Korl hätt sick as Upseher bi‘t Gefängnis beworben. “Na, wi sütt‘t ut“, fraogt dei Chef, „kaomt gi uck mit  schwierigen Gefangenen tourecht?“ „Dat is äöwerhaupt kien Problem“, mennt Korl gans dröge, „wer nich pariert, flügg rut..!“

Hinnerk staiht woller vör Gericht… „Ein Geständnis werden wir strafmildernd berücksichtigen“, hörd hei. „Jao-jao“, giff hei trügger, „denn Schnack kenn ick. Dor bin‘ck all maol up rienfalln.“

Bi’n Freigang hätt et ’ne Panne gäben un einige Gefangene sünd utbüxt. Nao poor Stunnen häbbt sei se woller infangen un dei Upseher fraogt denn Polizist, off alle taihn woller dor sünd. „Wieso taihn“, fraogt dei trügge, „wi häbbt aower mehr mitbrocht…“

„Kanns du gout singen“, wüdd Korl fraogt. „Nä“, sä hei, „dor hätt mien Brouer all leip bi afschnäen. Hei hätt uck sungen un nu brummt hei all‘n poor Johr…“

Wo heitde dei noch

Opas sünd doch sünnerbor…

15.3.2025 – Wat för‘n Mallör mit denn Verkehr… KW 12

Langsaom tuckert twei Opas mit ein grotet Auto, ein Super-Luxusschläen, aower dei dei Bundesstraoten, dei B 51.

Dei Polizei hollt ehr an. „Oh“, fraogt dei Fohrer, „bin ick tou schnell fäuhert?“ „Nee, nee“, sägg dei Polizist, „tou langsaom. Worum fäuhert gi nich schneller?“

„Ja, dor staiht doch jümmers 51 an dei Straoten. Ich dachde, so schnell schull man fäuhern!?“

„Nee, dat gilt nich, dat is doch dei Nummer van dei Bundesstraoten. Fäuhert schneller, sons holl gi den gansen Verkehr up!“

Dei Polizist will jüss woller weggaohn, dor sütt hei up’n Rücksitz twei Omas, dei kriedewitt utseiht, mit gans verdraihte Oogen. „Wat häbbt dei denn“, fraogt hei denn Fohrer, „gaiht dei dat nich gout?“

„Doch, doch“, mennt Opa, „dat hätt nix up sick, wi sünd blots äben so‘n bäten up dei ännern Bundesstraoten wän, dei 213..!

Un wat sä Oma, bi ehrn erste Hilfe Kurs för’n Führerschien? Dei Lehrer fraogt: „Wat maokt gi mit ein’n, dei ’n Hitzschlag krägen häff?“ Oma: „Ich legge ehm in’n Schatten un maok’n kolt..!“

Use Kläönschnacker

13.04.25

Un wat sägget use Kläönschnacker:
Man schall dei glieke Dummheit nich nochmaol  maoken – dei Utwaohl is doch so grot…

Bi us tou Huus...

Us Oma is villich ‘ne Marke…

8.03.2025 – Omas sünd villich ‘ne Marke… KW 11/25

Poor lustige G’schichten van fräuher:

Oma wör wählen gaohn. Dat har sei all lange nich mehr. Dei Kinner harn ehr aowerrädet, wulln ehr dor uck gern henbringen.
Nä, hen wull sei dor alleine, mit Rad wull sei dor hen. Villich dröp sei jo noch wat toun schnacken.So schmeet sei sick up ehrn Draohtäsel un los güng et.
Dat düerde lange, bit as sei woller köm. Dei Kinner wörn all in Sorge. Aower Oma keek noch gans flügge ut, as sei dor ümme Ecke fägen köm. „Na“, frögen dei Kinner, häss du dat aal vörnänner krägen?“
„Jao, jao“, sä  Oma,“wenn dat bi dei Waohl uck nich einfach wör. Ick wüss nich, wat ick mit dei groten Boukstaoben anfangen schull. Ick häbb KPD wählt, dat mott dei Kaplaon van Dinklage wän – dor bün ick uck noch mit verwandt ..!“
„Dann bün ick“, vertellde Oma wieter, „noch henne wän tou bichten. Ha, un denn Paoter häbb ick anflait’t. Hei hätt mi utscholln, weil ick bicht häbb, dat ick aower ännere Lüe schnackt har. Tou Buße schull ick jeden Dag bit nao dei nächsden Bichte 3 Vater unser,  unsowieter  – bäen.
As ick dunn up`n Trüggeweg wör, sehg ick, dat dor in eine ännere Karken uck Bichte säten wüdd. Ick dor rin, köm uck fors anne Rege, häbb schnell ’n poor bekannte Sünnen affdöschket, un woller rut ute Karken. Siehste – un nu häbb ick aals uppe Rege un bruuk mi dor nich jeden Dag mit rümmeschlaon..!“

Un noch’n poor G’schichten:
ne Oma wedd ut’n brennendet Huus haolt. Dei Füerwehr hölpt ehr uppe Lettern. „Jetzt moss dei Tähn’n tousaom bieten“, mennt ein Füerwehrmann. „Oh Gott“, sägg Oma, „dann man woller trügge, mien Tähn´n leegt noch uppe Kommoude..!“

Oma is tou Beseuk: Dei lüttke Heini packt ehr dauernd anne Hand. „Wat häss du? Worüm dais du dat?“, fraogt Oma. „Dormit man di nich klaut, Oma. Us Papp´n häff sägg, du kunns us staohlen wern..!“

An dei Grenze kummp dei Zöllner dör’n Zug un fraogt gans luut: „Zigaretten, Alkohol, Kaffee?“ Oma mennt gans dröge:“ För mi bitte nur eine Tasse Kaffee…“

Wat sä Oma, as dei Enkelin van himmlische Liebe schwärmde: „Himmlisch? Sowat is gefährlich. Dat is wi bi Sternschnuppen. Touers bisse sien Stern. Un naoher bisse üm schnuppe..!“

Nu seuks se uck all Inbräkers…
Bleumers Oma kunn nich gout seihn. Deswägen läsde Opa ehr dei Zeitung vör. Touers köm dei lessde Siete dran. Verlobungen, Hochtien, Kinnerdöpen, Beerdigungen, usw. Dann köm hei tou denn hiesigen Deil: „Einbrecher gesucht“, läsde hei dor eine Äöwerschrift.
„Oh Gott, oh Gott“, mennde Oma, „wat is dat för’ne Welt. Nu seukse uck all Inbräkers. Off sick dor wull wekke up mell’n dout?“

Omas sünd ‘ne besünnere Marke!

Use Kläönschnacker

23.02.2025 – Ditmaol wat van Hoch up Platt…

Wie man Lebensweisheiten up Platt utleggen kann, hätt mi einer van use Kläönschnacker verklort…
Schlaue Sprüche – van Hoch up Platt – ick vertell jou dat!

Träum nicht dein Leben. Lebe deinen Traum… Dei, dei wat anpackt, kann uck wat fardig kriegen!
Die Schule des Lebens kennt keine Ferien... Dat schull man sick marken: Man lernt nie ut!
Die Macht ist immer lieblos. Liebe selten machtlos… Wichtig is blots, dat et inne richtige Richtung gaiht!
Einfache Regel, damit es einem besser geht: Ansprüche verkleinern… Wäs mit dien’n toufräe, dann gaiht di’t uck bäter!
Ein schönes Leben kann nur haben, wer aufhört, sich ein besseres zu  wünschen… Siehste –
geew dat nich maol sowat wi Demut und Bescheidenheit? Sünd wull Fremdwöör worn.
Menschen sind wie Edelsteine: Man lernt sie kennen, wenn man sie aus der Fassung bringt…
-Mamm‘ tou ehre Dchter aower ehrn neien Bräögam: Targ üm man eis. Dann lers’n am bessen kenn’n!
Um eines Menschen Wert zu erfassen, musst du ihn erst über andere urteilen lassen…
-Dann weiß du, wi hei aower di denkt un schnackt, wenn du d’nich bie biss...
Leute, die einen Namen haben, müssen gefasst sein auf Zuschriften von denen, die keinen haben...
-Dei denkt wi dei Immen: „Dor is Hönig inne Heide!“
Fürchte nicht Feinde, die angreifen, sondern Freunde, die schmeicheln…
So staiht et all inne Bibel: Hüte dich vor Wölfen, die in Schafskleidern zu dir kommen!
Auch Tugenden stecken an… Aower: „Dei Schuss kann uck nao achtern losgaohn!“
Wer auf dem hohen Ross sitzt, hat auf das falsche Pferd gesetzt… Un – wer tou hoch kladdert, kann
schnell deip fall´n!
Freundschaft, die aus einem Geschäft entsteht, ist besser als’n Geschäft, das aus Freundschaft entsteht… -Dann kannste doun un säggen, watte denkst!
Ist das die beste Erfolgsregel: Dem Kunden immer mehr geben, als er erwartet?
Erfolg up Duur is – wenn beide Sieten toufräe sünd!
Hüte dich vor kleinen Ausgaben! Auch ein kleines Leck versenkt ein Schiff…
Aower. Mit groten Utgaoben gaihtt schneller..!
Mache Geld zu deinem Gott, und es wird dich wie der Teufel plagen…
-Je mehr er hat – je mehr er will – et giff kien Holt mehr!
Wen der liebe Gott einmal bei der Arbeit gesehen hat, dem besorgt er laufend neue…
Wenn einer lacht – lach mit!  Wenn einer sing – sing mit!   Wenn einer arbeitet – laot’n arbeiten!

Und zuletzt eine kleine Anekdote auf Platt…
Verkehrskontrolle…  Dei Polizist aowerprüft dat Auto: „Dei Tachometer is doch kaputt, dor weiss doch nich, wie schnell du fäuhers“, muult hei Opa an.
„Doch, doch“, sägg Opa, „ick richte mi woänners nao: Bi füfftig fang dei Stosstangen an tou klappern, bi 80 dei Dörns un bi Hunnert Oma´…“
Na denn – goue Fohrt!

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com