Wo heitde dei noch

WC – dei neie Waldcapelle

15/24 – WC – dei neie Waldcapelle

Disse G’schichte wüdd all oft un immer ünnerscheidlick vördraogen, nu sogor van ein Bischoff inne Karken.

Hier is eine ut miene Sammlung inne 80iger Johrn:

Tante Sefa wull Urlaub in ein neien Utflugsort maoken. Sei wüss, dat dor väl Bedriew wör. Deswägen fäuherde sei’n poor Wäken vörher hen, üm sick ’ne Waohnung nao ehrn Geschmack uttousäuken.

Sei söchde dor denn Börgermeister in dat Dörp up un buld fünd sei uck dat Richdige. As sei woller bi Hus anköm, füllt er in, sei har gornich fraogt, off dor uck ein Lokus – ein WC sägg man wull – up Zimmer wör. Also schreew sei denn Börgermeister ein Breif und bittde dorin üm Utkunft.

Dei Börgermeister aower kennde den Utdruck ‚WC‘ äöwerhaupt nich. Hei güng mit den Breif nao’n Paster un frög denn. Nä, dei wüss’t uck nich.

Nao väl’n Hen un Her köm’n sei aowerein, dat mit ‚WC‘ wull dei vör kötten inweihte Wald-Capelle mennt wör. Also settde sick dei Börgermeister hen un schreew dei Frou ein netten Breif woller trügge – up Hochdütsch:

„Sehr verehrte gnädige Frau!

WC ist vorhanden und liegt eine halbe Stunde von der Dorfschaft entfernt, inmitten eines schönen Waldes. Schon wegen der schönen Lage ist der Besuch dort bestens zu empfehlen.

Geöffnet ist das WC mittwochs und sonntags. Es empfiehlt sich, dort schon eine halbe Stunde vorher zu sein, da der Andrang sehr groß ist. Doch brauchen gnädige Frau keine Angst zu haben, denn es sind sechzig Sitzplätze vorhanden. Auch für Stehplätze ist genügend gesorgt.

Die Fremden sitzen auf der Galerie und können so die Vorgänge gut übersehen. Bei schönem Wetter findet die Sache  im Freien statt. Sonntags empfiehlt sich ein Besuch ganz besonders, da dann alles mit Orgelmusik ausgeführt wird. Die Musik ist ganz hervorragend und die Töne sind kilometerweit zu hören.

Wir hoffen, daß wir Sie bald in unserem WC begrüßen können.

Es grüßt ergebenst…-Franz Stehgeiger, Bürgermeister“

(Har sei up Platt ‚Lokus‘ schräben, wör dat nich passeiert!)

Use Kläönschnacker

Jung un Old…

16/24 – Jung un Old… (Deil 1)

Dei Öllern sünd in Urlaub. Dei Kinner, häbbt Oma un Opa toun Middagäten inlaoen. Dei beiden frait sick, dat sei sick maol´n bäten mit junge Lüe ünnerholln käönt.

Datt du mi aower nich so väl dumm Tüg schnacks“, will Oma so´n bäten vörsorgen. „Wat du doch immer häss“, knurrt dei. „Jao, ick kenn di!“ Opa schüddelt mit´n Kopp: „Gaoh wieter..!“
Oh, dor sünd gi jo all“, kummp Erna ehr all toumäute, „vandaoge ät wi buuten. Sett´t jou dor man gau in´n Gorn an´n Dischk, dat gaiht glieks fors los.“
Oma lätt sick nich lange nödigen un sett´t sick fors an denn Gorndischk: „O fein is dat hier, hier kann man dat wull utholln.“
Opa kick noch´n bäten üm sick tou und schüddelt mit´n Kopp: „Wat hätt   sick dat aal verännert, fräuher wör dei Herd van binnen un dei Lokus buuten. Vandaoge is dat ümgekehrt..!“
Aower is dat nich schön“ sägg Erna, „hier kanns doch schön chillen.“
Oma kick ehr gans fraogend an:„Jao?“, fraogt sei nao, „wi menns du dat? Schulln wi… noch´n poor Tübbeken schillen?“
Nä-nä“, lacht Erna luut up, „ick menn chillen, affhangen un so…“
Nu rischket Opa sick: „Verstaoh ick dat richdig. Affhangen, säggs du. Schall ick wat van´n Wiem´n hangen? Bruuks du wat?  Maokt nix, ick will wull wat hollen. Wat schall´t denn wän?“ 
Neeee“, Erna wedd all´n bäten rappelig, „mien Felix bring aals mit, wat wi bruukt. Hei hätt mit all´ne Mail schickt!“
Dat häff Oma hört: “Jao? – Mähl häss du krägen. Dat is gout, dann kunn ick, wenn gi willt, noch drokke´n Kouken backen.“
Erna: „Och Oma..“
Dann kummp Felix, Ernas Freund, ümme Ecke, Hoore hoch schorn, schwattet Tüg un äöwerall Ringe…
Opa kann´t nich laoten un mennt: „Erna, wo häss denn dann funn´n? Hannelt dei mit Oltiesen ? Denn draffs aower bi´t Gewitter nich nao buuten schicken. Dor treckt dei Blitz nao. Hihihi.“
Oma stuukt Opa inne Rippen: „Nu hollt doch den Mund. Ick häbb di doch extrao sägg…“
Opa, dor verstaihs du nix van. Dat is vandaoge IN“, sägg Erna. Ick mag dat gerne liern. Tou sien Geburtsdag nächste Wäken schenk ick üm noch´n schönen Näsenring..“
Opa stäck dei Haowern: „Denn bruuks aower nich koopen. Dor kann ick hölpen, ick häbb noch´n poor schöne Krampen, dei wi fräuher för use Mutten bruukten. Dei kann ick üm dor wull ansett´n..!“
Oma gaiht dortüschken: „Nu is´t aower noug. Du kanns et doch einfach nich laoten, ’n Aohnsägel bisse!“
Sägel?“, Felix, Ernas Freund, krigg grote Oogen, „wat heit dat, ein Boot? Häss du´n Schipp, Opa?“
Wat´n Schipp?“, prustet Opa rut, „nä-na“, un hei kick schräg nao Oma räower, „nä – ick häbb´n, ick häbb blots´n ollen Damper..!“
Oha- dei Blick van Oma – dor brennt wat an…
Jetzt kummp Frieda, dei Lüttkeste, mit´n Jungen ut´n Huuse.
Opa kratzt sick so´n bäten verlägen an´n Kopp un denkt luut: „Sowat hätt´t fräuher uck noch nich gäben, Freien mit Äöwernachtung“, brummt hei.
Oma kick üm schräg an: „Wenn ick so trügge denk… Du wullst uck nie nao Huus. Un wenn ick aals toulaoten har, dann..?“
Opa kott aff: „Dann wörst du vandaoge all Urgoßoma!“
Frieda is pausenlos an gähnen. „Is wull´n bäten laode worn“, mennt Oma, „fräuher geewt dat nich. Wi sünd mit dei Häuhner nao´t Bedde gaohn!“
Frieda grinst Oma an un fraogt gans spitz: „Na – un wi biss du dann uppe Stangen kaom´n?“
Opa schüddelt woller mit´n Kopp: „Oh, oh – wat häbbt gi junge Lüe doch för´n Muulwark. Dat wör fräuher doch änners. Dor hülln sick dei jungen Lüe noch´n bäten trügge. Un dei Wichter wüdden noch rot, wenn man se ansprök..“
Markus, Friedas Freund, kick Opa so schräg an un grinst: „Ja, wer weit, wat du dei för´n Schwienkraom vertelld häss…“ 
Puuh..!

Nu gaiht dei Targereie eis richtig los. Also – bit nächstet Maol…

Bi us tou Huus...

Palmsönndag…

KW 13/24 – Palmsönndag – dor geew dat bi us immer Arger…

Dat füng all in Harfstdag an. Opa schneet sick in Holde Stöcke, schielde denn Bork aff uni stellde se ünner´t Schuur toun Updrögen. Schöne Stöcke – kunn´n wi uck bruuken… Dei eierste Arger..!

In Fräuhjohr wüdden dei Stöcke dann „trucken“ = mit´n scharpet Messer so fiene Fäöden anschielt -´ne gans besünnere Technik!  Ick wull dei maol naoarbeiten – aal Fäöden sünd affräten. Dei nächsde Arger..!

Up´n Palmstock köm`n Appel. Dat möss so´n schönen roen wän. Weil wi blots dei schrulligen Boskop harn, mössen se köff wern. Dei seegen so schön ut. Off dei uck wull so schmecken?  Dei nächsde Arger..!

Äöwer den Appel köm ein Struuk Buxboom. Dei wüdd tousame mit´n poor lüttke bunte Papierfäöhnken fastebunn´n. Disse Fäöhnkes wüdden nao Palmsönndag woller glatt bügelt un trüggelegg för´t nächsde Johr. Miene Süster har sei tou Wiehnachten in Sterne verkukelt. Dei nächsde Arger…

Palmsönndag güng dat dann nao dei Kinnermisse. Wer hätt denn schönsten Palmstock? Wenn inne Karken dei Palmstöcke sängt wüdden, hülln wi denn gans hoch. Jeder wull dei höchsde wän. Dat wör´n Gerangel.

Näben mi stellde sick ein Jung´ uppe Sitzbank. Dei dor achter seet, wüdd dunn dull un haude üm mit sien Palmstock up`n Kopp. Appel samt Buxboom flögen rünner – mitten in´n Gang. Ein Theaoter…

Mien öllste Brouer har immer masse Hunger. Hei köm nie mit´n heilen Appel woller nao Huus. Einmaol har hei´n gans upäten un schnell´n Tübbeken updrückt. Us vertellde hei, dat dei ümmedöpt un nu ein Appel worn wör…

Wi hei dormit bi Huus ‚dör´t Lock kaomen is‘, weit ick nich. Wör mi uck egaol. Schnell vergäten – nächsde Wäken kummp dei Osterhaose..!

Wo heitde dei noch

Schlaue Kinner…

12/24 – Schlaue Kinner…

“dei Störk häff us´n lüttket Wichtken brocht“, vertellt dei Papp´n sien Jungen, „wullt du dei maol seihn?“ Prombt kummp trügge: „Dat Wicht nich, leiwer denn Störk..!“
BJ: Gans schön neischkierig!

Jan mott mit siene Öllern in Konzert. Dat passt üm äöwerhaupt nicht. Ein Geigenspieler maokt denn Solisten. „Käönt wi dann nao Huus gaohn, wenn dei sien Ding dörsaogt hätt?“  fraogt hei.
BJ: Kann nich mehr lange düern!

Dat is´ne ännere Karken: Twei Jungs ünnerhollt sick: „Wi häbbt  bi us twei Karken. Eine katholschke un eine evangelschke.“
„Ja – un wo gaoht jou Lüe sönndaogs hen?“ „Use Pappen gaiht nao´n Fräuhschoppen..“
BJ: Wenn hei Dösst hätt… Dorför  giff et nu maol nix inne Karken!

Dat glöw ick nich: Hein haolt för siene Tante Medizin. Dei Aptheiker giff üm eine Flasche un mennt: „Vor Gebrauch gut schütteln!“ Hein dorup gans dröge: „Ick glöw nich, dat Tante Frieda sick dat gefalln lätt…“
BJ: Lätt sick denken!

Lehrerin: „Külle treckt tousaome, Wärme dehnt aus. Wer nennt mir ein Beispiel.“ Beate: „Winterferien sünd kott, Sommerferien sünd länger.“
BJ: Dor häff se recht!

Dei Köster sä: „Fritzchen, es giff kien dörsichtiget Metall.“ „Doch Herr Lehrer, dei Maschendraoht.“
BJ: Wörs nich up kaom’n – wa?

Lehrerin inne Schoule: „Gistern häbbt wi dörnaohmen, wat Verantwortung is. Nenn mi´n Beispill. “Fritz: „Miene Böxen hollt nur noch´n Knoop. Dei hätt dei ganse Verantwortung!“
BJ: Wenn dat man gout gaiht!

Dei Religionslehrer is in sien Element: „Wer gout is, kummp in´n Himmel. Wo aower kaomt dei Bösen hen..?“
Dei lüttke Georg meld´t sick: „Dei kaomt aal nao usen Papp´n, dei is Rechtsanwalt..!“

Wenn dei dat woller tourechte bögen käönt, dann laot us man drokke ‚nen gouen Anwalt seuken: Strafrecht un Himmelfahrtskommando!

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com