Fastentied bi Batkes…

06.04..2025/KW 15  – Fastentied bi Batkes -dortou ein Rätsel  – vandaoge uck up Hochdütsch!

Dit Johr häbb ick maol woller ein Rätsel ute Fastentied. Dat kennt einige villich, aower ick finn et gout, weil et mi immer anstött, wi dat fräuher bi us tougüng. Un up besünnern Wunsch schriew ick dat vandaoge uck up Hochdütsch!

Twei- bit dreimaol inne Wäken köm bi us ein Häökerwaogen. Wi säen immer Eierwaogen dortou, weil man dei Woren uck mit Eier van Häuhner tuschken, also betaohlen kunn. Vandaoge wüdd man dor ein fohrboren„Tante Emma Laoden“  tou säggen.
Dor kunn man dann häökern, wat vandaoge shoppen heit. Et geew aals, wat man so för‘n Huushalt bruukde: Mähl un Zucker, Imi, Soda un  bruune Seipen, Knüppnaodeln un Packsband, Backpulver un Zimtstangen, Melkfett un Penaten-Creme, solten Hering, Kautabak, Pottschrapper un un…
Wi köffden immer bi „Pöhlkings Hann’n“. Dor häff mien Pappen uck väle Johr denn Waogen fäuhert. Nu möök dat Hitz Jupp. Hei seet um Enne in Waogen un schrew up, wat wi inpackden. Wör wat nich dor, off wull man wat Besünneres häbb’n – Jupp notierde dat un brochde dat garantiert nächsdet Maol mit. So löp dat fräuher, wat vandaoge Amazon heit.
För us Kinner wör dat  uck wat Besünneret, wie et jedsmaol ‚ne grote Hand vull Bomms/Bonchen geew. Inne Fastentied mössen wi aower dei Seutigkeiten sammeln. Dei köm‘n aal in eine grote Deusen. Ostern wüdden dei dann updeielt. Dei Hälfte köm an ein Kinnerheim, dei Rest wör för us.
Einmaol, as wi allein bi Huus wörn, sünd wi all vörher dor bi gaohn. Tou Straofe kömen dei Bomms dunn in Weckgläöser, dei us Mamm‘ inne Käöken uppe Fensterbank stellde. Dat mössen wi dann  j e d e n  Dag ankieken, blots ankieken.. Wat för‘ne Versuchung!
Ostern nao dei Karktied dröffen wi dor endlick ran. Dann wüdden dei Bomms Ratz-Fatz verputzt. Dortou häbb ick ein Rätsel:
Wi wörn dit Johr Ostern noch mit drei Kinner bi Huus. Us Alfred wör all nao dei Fräuhmisse wän un wör at eiersde dran. Hei nehm sick ein Drüttel. Ick wör at eiersde vanne Kinnermise trügge, wüss dorvon aower nix un nehm mi uck ein Drüttel.
As Lessde köm us Hannes. Hei drömelde up‘n Weg nao Huus immer noch so‘n bäten rümme, wüss aower uck nich, off wi dor all wat affnaohm harn, un nehm sick äbenfalls ein Drüttel…
Aower bleben dor 16 Stück. Un jetzt miene Fraoge: Woväl Bomms wörn anfangs dor?   
Die Lösung käönt gi mi gern schrieben. Sons vertell ick dat an Ostern.

För dei Hochdütschen (in etwas kürzere Zusammenfassung)
Fastenzeit – so war’s früher bei uns Zuhause…
Zwei- bis dreimal in der Woche kam zu uns ein Einkaufswagen. Heute würde man von einem fahrbaren „Tante Emma Laden“  sprechen. Wir nannten ihn Eierwagen, weil man die gekauften Waren auch mit Hühnereier tauschen, bzw. bezahlen konnte.
Es gab alles zu kaufen, was man im Haushalt benötigte, also shoppen im Kleinformat. Für uns Kinder war’s etwas Besonderes, da es jedesmal für uns eine große Handvoll Bonchen/Süssigkeiten gab. In der Fastenzeit mussten wir die aber sammeln. Sie kamen in eine grosse Dose. Ostern wurde aufgeteilt – die Hälfte kam an ein Kinderheim, der Rest war für uns.

Dazu ein Rätsel… Ostersonntag: Nach dem Kirchgang durften wir Kinder die Bonbon unter uns aufteilen. Wir waren noch zu dritt, drei Jungs, also jeder bekam ein Drittel.
Alfred war schon zur Frühmesse gewesen und nahm sich als Erster ein Drittel. Ich kam als Erster von der Kindermesse zurück, wusste aber davon nichts, und nahm mir auch ein Drittel. Als Letzter war unser Hannes dran, er trödelte immer ein wenig auf den Heimweg, wusste aber auch nicht, dass wir us schon bedient hatten, und nahm sich auch ein Drittel.

Übrig blieben 16 Stück. Und jetzt die Frage: Wieviel Bonchen waren anfangs da?

Die Lösung käönt ihr mir gerne schreiben – ansonsten gibt’s die in dem Osterbeitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com